In 2022 führt der AK Gewaltprävention der Stadt Trier und des Kreises Trier-Saarburg wieder die jährlichen Projektwochen durch.
Im Rahmen der 24. Gewaltpräventionswochen vom 07. Juni bis 15. Juli 2022 finden rund 40 Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene statt. Kinder und Jugendliche, Schulklassen, Jugendgruppen, Lehrer/innen, Multiplikator/innen, Eltern und Interessierte sind eingeladen, sich mittels Kunst, Medien, Spiel und Sport und in Rahmen von Fortbildungen und Trainings mit Aspekten von Gewalt auseinanderzusetzen.
hier unser Programm: Programmflyer 2022
Details zu den Veranstaltungen und weitere Infos können gerne per EMail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über die jeweiligen Kontaktdaten der Veranstalter angefragt werden.
Alle Veranstaltungen werden unter Berücksichtigung der dann gültigen Corona-Rechstverordnungen durchgeführt.
Wir freuen uns auf rege Beteiligung an unserem Programm!
Der AK Gewaltprävention veranstaltet:
- einen Fachtag
- Theater gegen Gewalt (Termine - bitte runterscrollen)
- Kino gegen Gewalt für 3 - 5. Klassen, 8.-10. Klassen und Erwachsene (Termine - bitte runterscrollen)
- Fußball Fairplay Turniere
Fachtag in den Gewaltpräventionswochen 2022 Termin:
Blickst du noch durch, was wahr ist?
Fachtag für pädagogische Kräfte aus Jugendarbeit,Schule, Beratung und Interessierte (Az.-Nr. ist beantragt)
Immer häufiger gelingt es, Verschwörungs-Mythen an Kinder und Jugendliche heran zu tragen. Sei es in Zeiten der Isolation durch die Corona-Pandemie, wenn nicht selten das Internet im Fokus der Tagesabläufe steht, oder sei es, wenn absurdeste Theorien im direkten Umfeld durch Angehörige oder Gleichaltrige unreflektiert zur Teil der Sozialisierung werden. Wie umgehen mit dem Erkennen von Wahrheiten oder Lügen, mit geschürten Ängsten oder den Anzeichen von beginnenden Radikalisierungen? Die bekannte Autorin und Politikwissenschaftlerin Katharina Nocun gibt am Vormittag des Fachtages einen Einblick, wie Fake Facts und Verschwörungs-Mythen unser Denken bestimmen. Sarja Herres vom Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus in RheinlandPfalz stellt anschließend die Beratungsangebote in der Region vor. Am Nachmittag gibt es vier vertiefende und praxisorientierte Workshops für die Arbeit mit Jugendlichen, z.B. zum Umgang mit Verschwörungs-Mythen oder mit Fake News in Social media, Demokratieförderung oder Aussteigerprogramme.
Theater in den Gewaltpräventionswochen 2022 Termine:
Handy, Megas, Apfelkuchen
Die Polizei-Puppenbühne zeigt dieses Stück
für Kinder der dritten bis fünften Klassen
Snapchat, Instagram, Whatsapp – soziale Netzwerke bestimmen immer häufiger und immer früher das Leben unserer Kinder. Längst sind Probleme wie Cybermobbing, Verletzung der Privatsphäre und der Zwang „mitzumachen“ an der Tagesordnung. Sicherlich wäre es falsch, diese Entwicklung zu ignorieren, wird sie doch immer mehr zum Leben gehören. Vielmehr macht eine gute Vorbereitung von Kindern und Eltern Sinn. Der 9-jährige Jakob kann sein Glück kaum fassen: Er darf mit den „Megas“, der coolsten Clique auf dem Schulhof, die große Pause verbringen. Was er dafür tun muss? Er soll ein Foto seiner großen Schwester in die Chatgruppe ihrer Klasse hochladen. Kein Problem, denkt sich Jakob. Dass dieses Foto seiner Schwester Lotta peinlich sein könnte, bemerkt er erst, als es schon zu spät ist. Die ganze Klasse macht sich über Lotta lustig und sie will nicht mehr zur Schule gehen. Zu allem Überfluss gibt es da auch noch Tante Zilly, die zur Begrüßung immer ein Küsschen will und Jakob „Schätzchen“ nennt. Da ist er doch nun wirklich zu alt für. Ob seine Freundin, das Feenmädchen Viska, einen Ausweg aus dem Schlamassel weiß?
Im Anschluss führen die Schauspieler des Ensembles eine Diskussionsrunde mit den Zuschauer*innen durch. Die Gesamtdauer von Aufführung und Nachbereitung beträgt ca. 60 Minuten.
buchbare Termin: 20. bis 24. Juni 2022, (außer 21.06.) sowie 11.07.-15.07.2022Uhrzeit nach Vereinbarung
Eintritt: kostenfrei
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Betreff: Gewaltpräventionswochen 2022
Ort: Schulen oder Jugendzentren der Region Trier Veranstalter: AK Gewaltprävention der Stadt Trier und des Landkreises Trier-Saarburg
Der 12-jährige Martin ist mit seiner Familie aus der Großstadt in das etwas langweilige Bellbach gezogen und ist dort mit allerlei Problemen konfrontiert. Er legt sich mit dem gleichaltrigen, aber viel größeren, vorlauten und auch noch Zigaretten rauchenden Oliver an. Und stellt fest, dass dieser nicht nur in dieselbe Klasse geht wie er, sondern auch noch der beste Freund der sympathischen und hübschen Silke ist.
Martin träumt fortwährend von einer attraktiven Frau aus der Sonnencreme-Werbung; langsam verschmelzen die Konturen mit der realen Silke, für die er sich sogar auf eine Freundschaft mit Oliver einlässt. Und dann entdeckt Oliver, dass Silke und Martin verliebt zusammen am Riverpool liegen - bisher seinem geheimen Treffpunkt mit Silke. Es kommt zur Prügelei und . . .
Abtauchen in eine andere Welt; eine Welt, in der man sich stark fühlt und ein Held sein kann. So geht es auch Ben. Er taucht ein in die Fantasy-Abenteuerwelt von Archlord, einem Online-Videospiel. Hier stellt er sich Herausforderungen und ist angesehen. Doch außerhalb des Online-Spiels führt Ben einen Kampf in der realen Welt, deren Regeln er nicht versteht und deren Anforderungen ihn überfordern. Denn Ben leidet am Asperger-Syndrom, einer autistischen Störung. Soziales Miteinander ist für ihn erschwert.Darum bemüht sich Ben, in der Schule nicht aufzufallen. Doch Bogaert und Desmet, zwei seiner Klassenkameraden, mobben ihn systematisch. Eines Tages eskaliert die Situation. Das infernalische Duo erniedrigt Ben vor der gesamten Klasse und filmt die Situation. Ben ist schutzlos, fühlt sich am Ende. Es scheint für ihn nur einen Ausweg zu geben – den Suizid. Doch als er sich seiner virtuellen Freundin Scarlite anvertraut, eröffnet sich ihm ein neuer Weg.
Trier:
Termine: frei wählbar im Zeitraum vom 27.06 – 08.07.2022
Veranstaltungen für Multiplikator*innen
Cool bleiben im Alltag
Eine praxisbezogene Trainingseinheit für alle Erziehenden (Eltern, Erzieher, Lehrer, Pädagogen etc.) zum Thema Coolnesstraining?
Im Coolness Training® lernen Teilnehmer ihre aggressiven Gefühle wahrzunehmen sowie eigene Stärken und Schwächen zu erkennen. Sie reflektieren eigenes Verhalten in Konfliktsituationen. Mithilfe von Rollenspielen, Kommunikationstrainings und erlebnispädagogischen Elementen werden Verhaltensmuster aufgezeigt. Es findet eine bewusste Auseinandersetzung mit den eigenen Handlungsmustern statt mit dem Ziel, neue Einstellung- und Handlungsmuster, als auch Verhaltensformen im Umgang mit Aggression und Gewalt zu erlernen. Aggressionsauslösende Faktoren werden thematisiert, um eine "positive Streitkultur " zu entwickeln.
Coolness Training® dient der Gewaltprävention und Intervention. Es fördert eine Kultur des Hinschauens und friedfertigen Einmischens sowie selbstbehauptendes und deeskalierendes Verhalten und reduziert Feindseligkeitswahrnehmung. Das oberste Ziel ist, Opfer zu vermeiden.
Termin: 10. Juni 2021, 15.00 bis 17.30 Uhr
Ort: JHZ Don Bosco Helenenberg-Puricellistraße-54298 Welschbillig
Veranstalter: SRZ Schweich/Trier-Land/Ruwer in Kooperation
mit der Jugendpflege Trier-Land
Anmeldung: bis 02.06.2021 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0151/40907837
"Autorität durch Beziehung - oder wie kann der Ausstieg aus dem Machtkampf gelingen?"
Konzepte wie das der „Neuen Autorität“ und der „Professionellen Präsenz“ von Haim Omer zeigen Wege auf, wie der Spagat zwischen Autorität und Beziehung gelingen kann.
In pädagogischen Settings haben es pädagogische Fachkräfte zunehmend mit Kindern und Jugendlichen zu tun, die wenig positive oder verlässliche Bindungserfahrungen gemacht haben und mit starken Reifeverzögerungen, Lernschwierigkeiten und/oder Beeinträchtigungen in der Persönlichkeitsentwicklung auf sich aufmerksam machen. Diese jungen Menschen stellen Fachkräfte zunehmend vor große fachliche Herausforderungen.
Im ersten Teil des Workshops geht es darum das Konzept der „Neuen Autorität“ von Haim Omer kennenzulernen. Mit Hilfe von Inputs, praktischen Beispielen und Wahrnehmungsübungen soll aufgezeigt werden, wie eine professionelle Haltung entwickelt und eine Handlungsfähigkeit hergestellt werden kann. Im zweiten Teil des Workshops wird mit Hilfe der kollegialen Beratung ein Instrument vorgestellt, mit dem die Teilnehmenden eigene Fallbeispiele reflektieren und vor dem Hintergrund des Konzeptes der Neuen Autorität neue Handlungsimpulse erhalten können.
Die Bereitschaft eigene Praxisbeispiele zur Verfügung zu stellen und die eigene pädagogische Haltung zu reflektieren sollte mitgebracht werden.
Termin: 19./.20.06.2021, jeweils 09-17 Uhr
Ort: Erlebniswerkstatt Saar e.V., Kirchstraße 1, 54 441 Taben-Rodt
Veranstalter: Erlebniswerkstatt Saar e.V.
Anmeldungen: https://www.erlebniswerkstatt-saar.de/hp/index.php/anmeldung
ICH SCHAFF‘S!
Fortbildung für pädagogische Kräfte aus Jugendarbeit und Schule sowie Interessierte - ein lösungsorientiertes und ressourcenaktivierendes Programm für Kinder und Jugendliche
ICH SCHAFF’S ist ein Programm in 15 Schritten, das Kinder und Jugendliche dabei unterstützt, ihre Fähigkeiten zu erlernen und weiter zu entwickeln, Herausforderungen zu bewältigen und daran zu wachsen. Das Programm wurde von Ben Furman und Tapani Aloha in Finnland entwickelt und wird mittlerweile erfolgreich in vielen Ländern praktiziert.
Kern des ICH SCHAFF’S-Programm ist die Erkenntnis, dass Probleme in vielen Fällen als Fähigkeiten gesehen werden können, die erlernbar und verbesserbar sind. Der Prozess der Lösungsentwicklung beginnt damit, gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen nach ihren Zukunftswünschen und Fähigkeiten zu suchen, um in einem zweiten Schritt diese Ressourcen zu erlernen und zu aktivieren.
Termin: 24.06.2021, 9:00 – 16:00 Uhr
Ort: Konz, genauer Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben
Referentinnen: Séverine Minas & Andrea Förtsch-Hüfner
Veranstalter: Kreisweite Fachstelle für Gewaltprävention und Mädchenarbeit, Jugendnetzwerk Konz e.V.
Anmeldungen: Online-Anmeldungen über www.junetko.de
„Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt als Thema der Jugendhilfe“
Fortbildung für Fachpersonal aus der Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit
Homosexualität, Bisexualität oder Transidentität werden in der Gesellschaft immer sichtbarer. Vor allem junge Menschen outen sich immer früher und benötigen für diesen Prozess auch die Hilfe von Personal aus der Jugendhilfe. Wie können diese Jugendlichen fachlich kompetent unterstützt werden? Welche Hintergrundwissen ist wichtig für eine gute Begleitung und wie finde ich geeignet Beratungsstellen und Expert*innen? Diesen und andere Fragen widmet sich die Veranstaltung.
Termin: 29.06.2021, 9:30-15:30 Uhr
Ort: Jugendbildungswerkstatt Kell am See, Seeuferweg 6, 54427 Kell am See
Veranstalter: SCHMIT-Z e.V. Trier
Anmeldung bis 18.06.21 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eltern und andere Erziehende
Kinder sind unschlagbar
Filmvorführung mit anschließender Diskussion für alle Erziehenden (Eltern, Erzieher, Lehrer, Pädagogen etc.)
Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Warum ist dies für die Entwicklung eines Kindes so wichtig und wie kann dies dauerhaft gelingen?
Zum Einstieg in das Thema schauen wir uns den Informationsfilm „Kinder sind unschlagbar“ an, in dem die Säulen einer gewaltfreien Erziehung gezeigt werden. Der Film richtet sich an alle Erziehenden (Eltern, Erzieher, Lehrer, Pädagogen etc.). Danach laden wir Sie ein, sich über den Film und den eigenen Erziehungsalltag auszutauschen, eigene Erfahrungen zu besprechen und Handlungsalternativen zu erörtern.
Termin: 15. Juni 2020, 18.00 bis 20.00 Uhr
Ort: Sozialraumzentrum (SRZ) Schweich, Stefan-Andresstr. 4 in 54338 Schweich
Veranstalter: SRZ Schweich in Kooperation mit dem Familienbündnis röm. Weinstraße
Anmeldung: bis 11.06.2020 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0 65 02-9 35 67 27
„Wie rede ich mit meinem Kind, damit es zuhört?“
Filmvorführung mit anschließendem Austausch „Eltern mit Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit. Was soll ich tun, wenn das Kind nach dreimaligen Bitten immer noch nicht reagiert? Warum macht es nicht das, was ich ihm sage? In solchen Situationen ist es schwer, ruhig zu bleiben und viele von uns verlieren die Geduld, werden laut und ungehalten. Das Ergebnis sind häufig weinende/wütende Kinder und frustrierte Eltern!
Zum Einstieg in das Thema schauen wir uns den Film „Wege aus der Brüllfalle“ an. Danach lädt das Mitarbeiterteam Sie ein, sich über den Film und den eigenen Erziehungsalltag auszutauschen, eigene Erfahrungen zu besprechen und Handlungsalternativen zu erörtern.
Saarburg
Termin: 08. Juni 2021, 19.00 bis 21.00 Uhr
Ort: SRZ Saarburg, Bahnhofstraße 9, Saarburg
Veranstalter: Sozialraumzentrum (SRZ) Saarburg
Anmeldung: bis 07.06.2021 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder 0151 1676 1971
Trier
Termin: 30.06.2021, 19:30 – 21:00 Uhr
Ort: als Online-Veranstaltung
Veranstalter: fidibus zentrum für familie, begegnung und kultur.e.V
Anmeldung: bis 25.06. www.fidibus-trier.de oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gusterath:
Termin: 30.06.2021 19:00 – 21:00 Uhr
Ort: Ev. Gemeindehaus Gusterath, Im Bilser 6
Moderation: Simone Fritsch und Irene Stangl
Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Ehrang in Kooperation mit der kreisweiten Fachstelle für Gewaltprävention und Mädchenarbeit, Jugendnetzwerk Konz e. V.
Anmeldung: bis 28.06.2021 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0651 / 63242
Kinder und Jugendliche
„Vom Glücksballon in meinem Bauch“
Buchlesung und Mitmachaktion für Grundschulkinder
Wer kennt das nicht? Streit mit einem Freund oder Angst vor einer Arbeit in der Schule? Sorgen belasten!
Wir lesen mit Kindern im Grundschulalter das Kinderbuch „Vom Glücksballon in meinem Bauch“. Im Bilderbuch werden Angst und ungute Gefühle in Form des Sorgenballons dargestellt, der sich schwer auf den sonnigen Glücksballon im Innern legt.
Wir nehmen das Thema Sorgen und wie man damit umgehen kann in den Mittelpunkt. Neben der Buchlesung bieten wir Aktionen an, die die Kinder unterstützen, Situationen und Gefühle besser zu verstehen und herauszufinden welche individuelle Unterstützung hilfreich ist.
Termin: 07.06.2021, 16:30 Uhr
Ort: Stadtbibliothek Konz, Konstantinstr. 50 in 54329 Konz
Veranstalter: SRZ Konz und Stadtbibliothek Konz
Anmeldung: bis 04.06.2021 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 06501 7888
Kinder stark machen
Selbstbehauptung und Selbstsicherheit für Kinder im Alter von 7./8. Jahren
Manchmal - so scheint es - sind unsere Kinder „zu gut erzogen“. Denn oft sind sie noch freundlich und gutgläubig gegenüber Menschen, auch wenn diese ihre Grenzen übertreten, sie beleidigen, belästigen oder sich gewalttägig verhalten. Sie können sich nicht adäquat wehren.
Dieses Training unterstützt Kinder darin, dass sie sich selbst und ihre eigene Meinung besser vertreten können und dass sie lernen, Gefahren zu erkennen, sie zu vermeiden oder damit umzugehen. Anhand von Spielen, Übungen, Geschichten, Rollenspielen u.v.m. werden diese Fähigkeiten gefördert und eingeübt.
Termin: 09. & 16.06.2021
Veranstaltungsort: Konz, genauer Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben
Workshopleitung: Irene Stangl
Veranstalter: Kreisweite Fachstelle für Gewaltprävention und Mädchenarbeit, Jugendnetzwerk Konz e.V.
Anmeldedaten: Online-Anmeldung unter www.junetko.de
Sicher, stark, selbstbewusst!
Workshop zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen im Alter von 9 – 12 Jahren
Kennst du das, dass dein Bruder/deine Schwester dich ständig piesacken? Das Jugendliche in der Schule dich ärgern oder blöd anmachen? Dass dich jemand anfasst, wie du es nicht willst? Dass dich jemand bedroht?
Dieses Training baut auf deinen vorhandenen Fähigkeiten auf. Du lernst, mutig „Nein“ zu sagen, deine eigene Meinung zu vertreten, dich belästigenden und bedrohlichen Situationen zu wehren.
Viele Übungen verhelfen dir zu mehr Kraft und Selbstsicherheit. Du wirst Antworten finden auf Fragen wie „In welchen Situationen fühle ich mich belästigt oder bedroht? Wo liegen meine persönlichen Grenzen und wie verteidige ich sie?“ Mädchentypische Denkmuster wie „Ich trau mich nicht! Ich kann mich nicht wehren! Ich bin nicht stark genug! werden durch positive Vorstellungen und Handlungsmuster ersetzt.
Termin: 11. & 12.06.2021, freitags 14:30 – 18:30 Uhr; samstags 10:00 – 15:00 Uhr
Veranstaltungsort: Konz, genauer Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben
Veranstalter: Kreisweite Fachstelle Gewaltprävention und Mädchenarbeit,
Jugendnetzwerk Konz e.V.
Referentin: Wendotrainerin Claudia Becker
Anmeldedaten: bis 24.06.2021 Online-Anmeldung über www.junetko.de
Gemeinsam sind wir stark
Teambuilding-Workshop mit Kooperationsspiele für 9-12 J.
Zusammen werden wir in einer Gruppe (ca. 15 Kinder) kleinere Abenteuer in der Natur bewältigen. Eine knifflige, schwierige Aufgabe lösen wir, indem wir unsere Ideen fair und ohne Streit besprechen. Alle sind gleichberechtigt. Jeder hat seine Stärke, die er einbringen kann ohne die Grenzen eines anderen zu überschreiten. Mit Spaß werden wir gemeinsam stark sein.
Termin: 12. Juni 2021, 10.00 bis 14.00 Uhr
Ort: Grillhütte Föhren, 54343 Föhren
Veranstalter: VG Jugendpflege Schweich in Kooperation mit dem SRZ Schweich
Anmeldung: bis 04.06.2021 unter www.anmeldung.kijub.net
Tage für Vielfalt und Toleranz
Die Tage für Vielfalt und Toleranz finden seit 2011 jährlich in Schweich statt. In Kooperation mit der Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral des Bistums Trier und dem Jugendbüro der VG Schweich werden in heterogenen Gruppen künstlerische Projekte bearbeitet. Im Vordergrund steht die Zusammenarbeit der Schüler*innen trotz unterschiedlicher Schulformen und unterschiedlichem Förderbedarf. In diesem Jahr ist das Projekt als Präsenzveranstaltung geplant, könnte jedoch auch digital in Kleingruppenarbeit umgesetzt werden.
Termin: 12. & 13.06.2021; 8.30 – 13 Uhr
Ort: Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Schweich, Levana Schule Schweich,
Meulenwald Schule Schweich, Stefan Andres Realschule plus Schweich
Veranstalter: Jugendbüro Schweich, Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral Bistum Trier
schulinterne Veranstaltung
Kinder stark machen
Selbstbehauptung und Selbstsicherheit für Kinder im Alter von 9./10. Jahren
Manchmal - so scheint es - sind unsere Kinder „zu gut erzogen“. Denn oft sind sie noch freundlich und gutgläubig gegenüber Menschen, auch wenn diese ihre Grenzen übertreten, sie beleidigen, belästigen oder sich gewalttägig verhalten. Sie können sich nicht adäquat wehren.
Dieses Training unterstützt Kinder darin, dass sie sich selbst und ihre eigene Meinung besser vertreten können und dass sie lernen, Gefahren zu erkennen, sie zu vermeiden oder damit umzugehen. Anhand von Spielen, Übungen, Geschichten, Rollenspielen u.v.m. werden diese Fähigkeiten gefördert und eingeübt.
Termin: 23.06. & 07.07.2021, 16:30 – 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Konz, genauer Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben
Workshopleitung: Irene Stangl
Veranstalter: Kreisweite Fachstelle für Gewaltprävention und Mädchenarbeit, Jugendnetzwerk Konz e.V.
Anmeldung: Online-Anmeldung unter www.junetko.de
Zivilcourage…nicht nur für Helden!
Kurztraining Zivilcourage für Menschen ab 16 Jahren
Sich äußern, sich einmischen, eingreifen - das erfordert oft Zivilcourage. Dabei geht es nicht um Heldentum, sondern um überlegtes und mutiges Handeln, wenn eine Situation es erfordert. Nur: Wie kann ich hilfreich eingreifen, ohne mich selbst dabei zu gefährden?
Das "Kurztraining Zivilcourage" bietet einen ersten Einstieg in die Auseinandersetzung mit der Herausforderung Zivilcourage.
Dabei geht es um die Sensibilisierung für "Zivilcourage-Situationen", um die Auseinandersetzung mit dem eigenen Verhalten in Gewalt- oder Diskriminierungssituationen, aber auch um die individuellen Möglichkeiten und Grenzen, gerade auch in herausfordernden Situationen die eigene Position zu vertreten und sich für demokratische Grundwerte und Gewaltfreiheit einzusetzen.
Termin: 25.06.21, 17.30 – 20.30 Uhr
Ort: Trier (genauer Ort wird noch bekannt gegeben)
Veranstalter: Fachstelle für Kinder und Jugendpastoral in Kooperation mit Treffpunkt am Weidengraben e.V.
Referentin: Sybille Rahner, Zivilcourage-Trainerin der AG Frieden
Anmeldung: bis 18.06.2021 über fachstellejugend-trier.de (Angebote)
first togetherness
Autobiographische Erzählung eines Schicksalsschlags
Der 20-jährige Christoph Rickels, strotzend vor Selbstbewusstsein und alles andere als konfliktscheu, gerät mal wieder in eine Schlägerei. Doch diesmal ist alles anders. Er wird niedergeschlagen, und zwar so heftig, dass er nur knapp dem Tod entrinnt und erst nach vier Monaten schwerbehindert aus dem Koma erwacht. Mühsam findet er zurück ins Leben, kämpft mit seinem Körper, der Verzweiflung und der Einsamkeit. Zunächst voller Wut, Hass und Rachegelüste, schafft er es nach und nach, seine negativen Gefühle ins Positive zu verwandeln.
Er ruft „First Togetherness“ ins Leben, ein Präventionsprojekt, mit dem er Jugendlichen klarmachen will, dass Gewalt auf keinen Fall cool ist. Dafür geht Christoph Rickels an die Öffentlichkeit, in Schulen und Gefängnisse – und berührt mit seinem Auftreten und seiner Geschichte selbst härteste Gewalttäter.
Termin: 05. – 08.07.2021 vormittags
Ort: Stefan Andres Schulzentrum in Schweich, Dietrich Bonhoeffer Gymnasium in Schweich, Ruwertalschule in Waldrach, BBS in Hermeskeil
Veranstalter: Schulsozialarbeit in Kooperation mit First togetherness, Kontakt: Séverine Minas
Anmeldung: Schulinterne Veranstaltung